- Bilder (2)
- Auf Karte anzeigen
"Industriekultur und Genuss: Eintauchen in die Zeit der Industrialisierung auf einer Führung im Museum Neuthal Textil & Industriekultur und anschliessendem zVieriplättli in der Dampfbahn von Neuthal nach Hinwil und zurück.
Auf der Führung im Museum verschaffen Sie sich einen Überblick zu den wichtigsten Stationen der Industrialisierung im Zürcher Oberland. Auf dieser Rundtour durch das Museum geht es um die Bedeutung der Wasserkraft, die Mechanisierung des Spinnprozesses, die Automatisierung des Webens, das Besticken von Geweben sowie um die sozialen Auswirkungen dieser Entwicklungen, die diese Region massgeblich prägten. Zum Abschuss der Führung gibt es einen kleinen Wettbewerb mit einem Regionalprodukt von der Schinkenräucherei Lötterle in Saland. Im Anschluss geht’s mit der Dampfbahn von Neuthal nach Hinwil und zurück. Auf dieser dampfenden Fahrt geniessen Sie ein feines zVieriplättli und bewundern die Aussicht.
Erleben Sie dabei die einmalige Atmosphäre des vor über 100 Jahren vom Textilindustriellen Adolf Guyer-Zeller geführte Spinnereigebäude, Erbauer der Dampfbahn sowie auch der international bekannten Jungfraubahn.
Treffpunkt : 12.45 Uhr an der Kasse vom Museum Neuthal Textil- & Industriekultur
Gerne können Sie bereits ab 10 Uhr ins Museum auf Voranmeldung.
zVieri Dampfbahn: Fleisch-/Käseplatte + 1 Getränk + 1 Baumerfladen
Kinder: Sirup + 1 Baumerfladen
Max. 20 Personen
Im Museum Neuthal werden 200 Jahre Textil- und Industriekultur wieder lebendig. Auf dem Areal der ehemaligen Spinnerei von Adolf Guyer-Zeller befindet sich heute ein Museum mit einer bedeutenden
Sammlung funktionierender historischer Textilmaschinen. Die weitgehend intakte Wasserkraftanlage versetzt die Besucher zurück in die Frühzeit der industriellen Energiegewinnung. In den Ausstellungsbereichen Spinnen, Weben und Sticken wird der Prozess vom Baumwollballen bis
zur Veredelung eines Stoffes erlebbar. Sonderausstellungen und Veranstaltungen beleuchten vielfältige Themen rund um Textilien, Technik, Energie und Industriekultur in Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Das Museum ist ein Ortsbild von nationaler Bedeutung. Das ab 1827 entstandene
Ensemble von Fabrik- und Nebengebäuden, Werkstatt, Fabrikantenvilla und Parkanlagen, Lager- und Ökonomiegebäuden, Kosthäusern und nicht zuletzt dem Viadukt der ehemaligen «Uerikon-Bauma-
Bahn» gibt authentischen Einblick in die Geschichte der Region, der Schweiz und weit darüber hinaus.
Auf der Bahnfahrt auf einem 12 km langen Reststück der 1901 eingeweihten Uerikon-Bauma-Hinwil erleben Sie die Eisenbahn wie Sie zu Zeiten der Urgrosseltern war. Vorne stampft und schnaubt eine mehr als hundertjährige Dampflokomotive, während sie in den Holzbänken zurücklehnen und die Fahrt über den kleinen Pass über Bäretswil nach Hinwil geniessen die Aussicht in die Voralpen und Alpen. Der Kondukteur locht die historischen Kartonbillette und kündet in jedem Abteil den nächsten Halt an. In Hinwil fährt die Lokomotive um den Zug und fasst hunderte Liter Wasser für die Rückfahrt am alten Kran. Die Bahnstrecke wurde 1969 für den regulären Personenverkehr eingestellt. Seit 1978 befährt der Dampfbahn-Verein Zürcher Oberland im Sommer die Strecke und macht es so möglich die Geschichte aufleben zu lassen. Die topografisch anspruchsvolle Strecke führt über zahlreiche alte Stein- und Stahlbrücken."
zurück zur Liste