Erhalten Sie spannende Ideen am Puls des Fachwissens, indem Sie eine Herausforderung Ihres Betriebes zusammen mit Studierenden im Rahmen einer Studienarbeit bearbeiten.
Studienarbeit 2021/22 – Ihre Unterstützung zählt
Die Standortförderung Zürioberland begleitet eine touristische Masterthesis, mit dem Titel «Konzeption eines Maßnahmenprogramms zur Optimierung der Einflussnahme einer Destinationsmanagementorganisation auf das touristische Leistungsangebot - Am Fallbeispiel Standortförderung Zürioberland». Diese Arbeit bezweckt, das Angebot der Standortförderung Zürioberland noch besser auf Ihre Bedürfnisse auszurichten.
Typen von Studienarbeiten
Fachhochschulen und Universitäten sind regelmässig auf der Suche nach interessanten Fragestellungen aus der Praxis, die Betriebe zusammen mit Studierenden angehen wollen.
Als Praxispartner profitieren Sie von:
neuen Ideen
Lösungsvorschlägen und Handlungsempfehlungen
spannenden Einblicken in die Fachgebiete der Studierendenaktuelle Informationen zu Wissenschaft und Forschung in Ihrem Fachgebiet
Themenideen:Nachhaltigkeit: Wie kann ich meine Angebote ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltig gestalten?Kultur-/Agrotourismus: Potenzialanalyse und Empfehlungen für mögliche Angebotsanpassungen
Die drei häufigsten Typen von Studienarbeiten sind die Seminararbeit, die Bachelorarbeit und die Masterarbeit.
Seminararbeit
8 – 20 Seiten | meistens 1 Semester (ca. 6 Monate)
Einzel-, Paar- und Gruppenarbeiten
Thema: Durch die Hochschule oder den Praxispartner vorgegeben oder von Studierenden frei gewählt
Betreuung: Unbetreut, von Dozent allein oder in Zusammenarbeit mit dem Praxispartner
Bachelorarbeit | Masterarbeit
Ca. 30 – 40 bzw. 50 – 70 Seiten | 1 – 2 Semester
Meist Einzelarbeiten, teils Paararbeiten
Thema: Von Studierenden gewählt
Betreuung: Von Dozent allein oder in Zusammenarbeit mit dem Praxispartner
Haben Sie ein spannendes Thema, das Sie in einem solchen Rahmen bearbeiten möchten? Kontaktieren Sie uns, um die Möglichkeiten zu besprechen.